Mordillo
Highlights
- Gestalterische Einfachheit und Tiefgründigkeit: Mordillos Werke vereinen einfache Gestaltung mit tiefgründigen Botschaften.
- Langjährige Erfahrung und internationale Anerkennung: Mit einer Karriere, die über Jahrzehnte reichte, erhielt Mordillo internationale Auszeichnungen für seine Arbeit.
- Vielfältige Themen und Motive: Seine Cartoons behandeln eine Vielzahl von Themen von Liebe bis zu absurden Situationen.
- Einfluss auf Animation und Comics: Mordillo war nicht nur Cartoonist, sondern auch Pionier in der Animation.
- Bescheidenheit und Wohltätigkeit: Trotz seines Ruhms blieb Mordillo bescheiden und spendete die meisten seiner Werke.
Guillermo Mordillo: Ein Leben in Farbe und Humor
Mordillos Werke wurden international bekannt und in führenden Magazinen wie dem deutschen Stern veröffentlicht. Er schuf auch Buchreihen wie "Crazy Cowboy" und "Galeon", die seinen Ruf als führender Cartoonist weiter festigten. Seine Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, und seine Cartoons wurden in zahlreichen Ländern als Animationen adaptiert.
1980 zog Mordillo nach Mallorca, wo er bis zu seinem Tod im Juni 2019 im Alter von 86 Jahren lebte. Obwohl sein Werk weltweit gefeiert wurde, blieb Mordillo stets bescheiden und weigerte sich, seine kostbaren Originale zu verkaufen. Die wenigen, die seinen Besitz verließen, wurden entweder verschenkt oder für wohltätige Zwecke gespendet.
Produkte filtern

Auflage: 950Größe: 42 cm x 30 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 42 cm x 32 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 44 cm x 28,9 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 55,5 cm x 40,6 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 42 cm x 31 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 54 cm x 41 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 44 cm x 29,2 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 30,5 cm x 42 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 54,5 cm x 40 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 42 cm x 31 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 31,2 cm x 42 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 38,1 cm x 54,2 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 29,4 cm x 42 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 42 cm x 28 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 31,2 cm x 42 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 60 cm x 50 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 29 cm x 42 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 45 cm x 29 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 55,2 cm x 37,4 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 42 cm x 30 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 31,3 cm x 41,9 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 31,2 cm x 41,8 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 30,2 cm x 41,8 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.

Auflage: 950Größe: 30 cm x 41,8 cmTechnik: Pigmentdruck auf BüttenErscheinungsjahr: -Künstler: MordilloGuillermo Mordillo, einfach bekannt als MORDILLO, war einer der größten Cartoonisten der Welt. Berühmt für seine Knollnasenmännchen, seine humorvollen, farbenfrohen, wortlosen Darstellungen von Liebe, Fußball, Golf und langhalsigen Tieren in alltäglichen und absurden Situationen, ist sein Werk eine Beherrschung von gestalterischer Einfachheit gepaart mit Bedeutungskomplexität über jahrzehntelange Erfahrung und Entwicklung. Dies ist die Geschichte eines Menschen, der seiner Leidenschaft für das Zeichnen gefolgt ist, sein Talent von Kindheit an entwickelt hat und noch 84 Jahre später kreierte. Geboren 1932, zogen seine spanischen Migranteneltern Mordillo in Buenos Aires, Argentinien, in einem bescheidenen Zuhause auf, wo er auf der Straße Fußball spielte und ab dem Alter von 5 Jahren Cartoons am Küchentisch zeichnete. Charlie Chaplin, Buster Keaton und Walt Disney-Charaktere befeuerten seine Liebe zu Cartoons und Animationen. Mit 13 zeichnete er seinen ersten Comic, Pascasio der Bettler. Er experimentierte auch mit Selbstportraits.Er war wissbegierig und erhielt mit 16 das Zertifikat des Illustrators der Journalistenschule. Zwei Jahre später, während seines Studiums, illustrierte er im Animationsteam Burone Bruch Kindergeschichten, Märchen von Perrault Schmid, Die Bremer Stadtmusikanten Bremen und Die drei kleinen Schweinchen.1952 war er Mitbegründer der Galas Studios, die sich der Produktion von Animationen widmeten. Währenddessen baute er seine Karriere als Illustrator weiter aus und veröffentlichte einige Arbeiten in lokalen Zeitschriften.Im November 1955 zog er nach Lima, Peru, wo er als freiberuflicher Designer für die Werbefirma McCann Erickson arbeitete. Während seiner Zeit in Lima entdeckte er den Golfsport, der später seine Auswahl an Cartoon-Motiven beeinflusste.Nachdem er Grußkarten für die in Kansas City ansässigen Hallmark Cards erstellt hatte, ließ er sich 1960 in New York nieder, wo er für Paramount Pictures an Popeye- und Little Lulu-Animationen arbeitete.1961 arbeitet Mordillo bei Oz Greeting Cards wieder an Grußkarten. 1963 zog er nach Paris, wo er sich der Illustration und Comics zuwandte, hauptsächlich für Zeitschriften wie Elle, Paris-Match und Pif Gadget. 1966 erschien sein erster Witz ohne Worte in Le Pelerin Nr. 4368. Seine Arbeit wurde in Publikationen aus anderen Teilen der Welt abgedruckt, vor allem in der deutschen Zeitschrift Stern.In Paris lernte er seine Frau Amparo Camarasa kennen und hatte 2 Kinder mit Ihr.Die Buchreihen Crazy Cowboy, Crazy Crazy und Galeon wurden 1972 ins Leben gerufen und 1981 Mordillo Fußball und 1987 Mordillo Golf in Deutschland veröffentlicht. Zwischen 1972 und 2012 wurden über 40 Bücher herausgebracht.Von 1976 bis 1981 wurden Mordillos Cartoons vom slowenischen Künstler Miki Muster verwendet, um eine Serie von 400 kurzen Animationen zu erstellen, die in Cannes präsentiert und von Fernsehstudios aus 30 Ländern gekauft wurden. Er schuf auch eigene Produktionen in Deutschland und Großbritannien.Für seine Arbeiten erhielt Mordillo zahlreiche internationale Auszeichnungen.1980 zog er nach Mallorca wo er am 29. Juni 2019 im alter von 86 Jahren verstarb.Trotz des großen Interesses an seiner Arbeit hat sich Mordillo immer geweigert, seine kostbaren Unikate zu verkaufen, und die wenigen, die seinen Besitz verließen waren entweder Geschenke oder Spenden.